Logo Studenta

Online Deutsch als Fremdsprache B1 2 - Carlo Tellez Withbrown

Vista previa del material en texto

1 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
Grammatik B1.2 
 
Inhaltverzeichnis 
Die Deklination des Adjektivs 3 
Partizipien als Adjektive 22 
Modalverben 33 
Infinitivsätze 47 
Passiv – Vorgangspassiv 56 
„werden“ 67 
Verben mit Präpositionalobjekt 72 
Pronominaladverbien 78 
Nebenordnende Konjunktionen 85 
Relativsätze 92 
Nominalisierung 105 
brauchen & sich lassen 111 
Die deutsche Rechtschreibung 115 
Lesen & Leseverstehen 122 
Anhang 1: Übersicht Verben mit Präpositionen 169 
 
 
 
 
 
2 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
 
 
 
GRAMMATIK 
 
 
 
 
 
 
 
 
3 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
 
 
 
DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
4 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
▪ Die Adjektivdeklination mit dem bestimmten Artikel 
 
Steht das Adjektiv vor dem Nomen, ist das Adjektiv Teil einer Nomengruppe und muss dekliniert 
werden. Das Adjektiv hat dann eine attributive Funktion. Adjektive als Nomenattribute 
charakterisieren oder definieren ein Nomen. 
Eine Nomengruppe besteht demnach aus: 
 
 
 
Wie das Adjektiv dekliniert wird, ist von 4 Faktoren abhängig: 
1. Form des Artikels (bestimmt, unbestimmt, Nullartikel) 
 
➢ Der junge Mann kauft eine rote Rose. 
El joven compra una rosa roja. 
 
➢ Seine Freundin liebt rote Rosen. 
Su novia ama las rosas rojas. 
 
2. Numerus (Singular/Plural) 
 
➢ Das kleine Kind spielt mit seinem Ball. 
El niño pequeño juega con su pelota. 
 
➢ Die kleinen Kinder spielen mit ihren Bällen. 
Los niños pequeños juegan con sus pelotas. 
 
3. Genus (maskulin, feminin, Neutrum) 
 
➢ Der fleißige Junge macht seine Hausaufgaben. 
El niño aplicado está haciendo su tarea. 
 
➢ Die junge Frau möchte heute Abend in die Disco gehen. 
La joven quiere ir a la discoteca esta noche. 
 
➢ Das liebe Mädchen spielt mit ihrer Puppe. 
La tierna niña juega con su muñeca. 
 
4. Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) 
 
➢ Der ehrgeizige Fußballspieler trainiert täglich mehrere Stunden. 
El jugador ambicioso de fútbol entrena varias horas todos los días. 
 
➢ Der Trainer beobachtet den ehrgeizigen Fußballspieler. 
El entrenador observa al jugador ambicioso de fútbol. 
 
➢ Ein Manager bietet dem ehrgeizigen Fußballspieler einen Profivertrag an. 
El gerente ofrece un contrato profesional al jugador ambicioso de fútbol. 
 
➢ Die Freundin des ehrgeizigen Fußballspielers freut sich mit ihm. 
La novia del futbolista ambicioso está feliz por él. 
 
 
Artikel + Adjektiv + Nomen 
5 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel 
 
Kasus maskulin feminin Neutrum Plural 
Nominativ der gute Mann die gute Frau das gute Kind die guten Leute 
Akkusativ den guten Mann die gute Frau das gute Kind die guten Leute 
Dativ dem guten Mann der guten Frau dem guten Kind den guten Leuten 
Genitiv des guten Mannes der guten Frau des guten Kindes der guten Leute 
 
Wenn das Adjektiv nach dem bestimmten Artikel dekliniert wird, spricht man von einer 
schwachen Deklination. Bei der schwachen Deklination sind nur zwei Endungen möglich: -e 
und -en. 
 
Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert: 
• Dieser 
„Dies-" wird benutzt, wenn eine Person oder Sache vom Sprecher aus gesehen räumlich oder 
zeitlich näher ist. 
Beispiele: 
➢ Mit diesen schmutzigen Schuhen gehst du nicht in die Schule. 
No vayas a la escuela con esos zapatos sucios. 
 
➢ Diesen Sonntag werden wir gewinnen. 
Vamos a ganar este domingo. 
 
 
 
 
 
 
Adjektive haben adverbial (bei Verben) und prädikativ (z. B. bei sein) keine Endung. 
➢ Die Erdbeeren schmecken süß. » adverbial 
 
➢ Die Erdbeeren sind süß. » prädiktiv 
6 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Kasus maskulin feminin Neutrum Plural 
Nominativ dieser Mann diese Frau dieses Kind diese Leute 
Akkusativ diesen Mann diese Frau dieses Kind diese Leute 
Dativ diesem Mann dieser Frau diesem Kind diesen Leuten 
Genitiv dieses Mannes dieser Frau dieses Kindes dieser Leute 
 
• Jeder 
Mit „jeder" werden alle Elemente einer Gruppe angesprochen, in der es keine Ausnahmen gibt. 
Jeder wechselt im Plural zu „alle". 
Beispiele: 
➢ Diese einfachen Aufgaben kann doch jedes beliebige Schulkind lösen. 
Cualquier alumno puede resolver estas tareas simples. 
 
➢ Mein 6-jähriger Sohn sagt mir immer; „Das weiß doch jedes Kind." 
Mi hijo de 6 años siempre me dice; „Todos los niños lo saben." 
 
➢ Jeder Mensch muss Regeln lernen. 
Todo el mundo tiene que aprender reglas. 
 
➢ Alle Lebewesen müssen irgendwann einmal sterben. 
Todos los seres vivos tienen que morir en algún momento. 
 
 
Kasus maskulin feminin Neutrum Plural 
Nominativ jeder Mann jede Frau jedes Kind alle Leute 
Akkusativ jeden Mann jede Frau jedes Kind alle Leute 
Dativ jedem Mann jeder Frau jedem Kind alle Leuten 
Genitiv jedes Mannes jeder Frau jedes Kindes alle Leute 
 
 
 
 
 
 
7 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
• Jener 
„Jene-" wird benutzt, wenn eine Person oder Sache vom Sprecher aus gesehen räumlich oder 
zeitlich weiter entfernt ist. 
Beispiele: 
➢ Jenes weiße Hemd passt besser zu den schwarzen Schuhen. 
Esa camisa blanca combina mejor con los zapatos negros. 
 
➢ Nimm dieses Buch. Jenes Buch ist ziemlich langweilig. 
Toma este libro. Ese libro es bastante aburrido. 
 
➢ Jener Mann da hinten hat das Handy gestohlen, nicht dieser Mann hier vorne. 
Ese hombre de allá se robó el teléfono, no ese hombre está en frente. 
 
➢ A: Kannst du dich noch an unsere 6:0 Niederlage gegen Borussia Dortmund erinnern? 
B: Na klar doch. An jenem Spieltag hat es fürchterlich geregnet und ich war pitschenass. 
¿Aún puedes recordar nuestra derrota por 6-0 ante el Borussia Dortmund? – 
Por supuesto. En ese día del partido, estaba lloviendo terriblemente y yo estaba empapado. 
 
 
Kasus maskulin feminin Neutrum Plural 
Nominativ jener Mann jene Frau jenes Kind jene Leute 
Akkusativ jenen Mann jene Frau jenes Kind jene Leute 
Dativ jenem Mann jener Frau jenem Kind jenen Leuten 
Genitiv jenes Mannes jener Frau jenes Kindes jener Leute 
 
• Mancher 
„Manch-" bezeichnet eine Gruppe von unbestimmten Personen oder Sachen, deren Prozentzahl 
irgendwo zwischen 10 % - 45 % anzusiedeln ist. 
Beispiele: 
➢ Mancher verliebte Mann hat schon Kopf und Verstand verloren. 
Muchos enamorados ya han perdido la cabeza y la mente. 
 
➢ Manchen Leuten kann man es einfach nicht recht machen. 
Algunas personas simplemente no pueden hacerlo bien. 
 
➢ Manche Menschen lernen es nicht. 
Algunas personas no lo aprenden. 
 
➢ Bei meinem Nachbarn gingen schon manche Frauen ein und aus. 
Con mi vecino, algunas mujeres han estado dentro y fuera. 
 
8 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Kasus maskulin feminin Neutrum Plural 
Nominativ mancher Mann manche Frau manches Kind manche Leute 
Akkusativ manchen Mann manche Frau manches Kind manche Leute 
Dativ manchem Mann mancher Frau manchem Kind manchen Leuten 
Genitiv manches Mannes mancher Frau manches Kindes mancher Leute 
 
Besonderheiten der Adjektivdeklination 
Einige wenige Adjektive sind in ihrer Deklination unregelmäßig. Dazu gehören: 
➢ hoch: der hohe Baum, die hohen Bäume, das hohe Haus, die hohen Häuser, ... 
Alto: el árbol alto, los árboles altos, la casa alta,las casas altas, ... 
 
➢ dunkel: das dunkle Zimmer, die dunklen Zimmer, der dunkle Raum, die dunklen Räumen, 
Oscuro: el cuarto oscuro, los cuartos oscuros, la habitación oscura, las habitaciones oscuras, ... 
 
➢ teuer: das teure Auto, die teuren Autos, der teure Mantel, die teuren Mäntel, ... 
Caro: el coche caro, los coches caros, el abrigo caro, los abrigos caros, ... 
 
➢ sauer: der saure Wein, die sauren Weine, die saure Gurke, die sauren Gurken, ... 
Agrio: el vino agrio, los vinos agrios, el pepino agrio, los pepinos agrios, ... 
 
➢ sensibel: der sensible Junge, die sensiblen Leute, ... 
Sensible: el chico sensible, la gente sensible, ... 
 
 
… und jetzt, an die Arbeit! 
 Adjektivendungen lernen … 
 
 
 
 
 
 
 
 
9 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
▪ Die Adjektivdeklination nach unbestimmten Artikel 
 
Die Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel ist schon etwas schwieriger. Singular und 
Plural werden hier getrennt betrachtet. 
Die Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel im Singular sieht wie folgt aus: 
Kasus maskulin feminin Neutrum 
Nominativ ein guter Mann eine gute Frau ein gutes Kind 
Akkusativ einen guten Mann eine gute Frau ein gutes Kind 
Dativ einem guten Mann einer guten Frau einem guten Kind 
Genitiv eines guten Mannes einer guten Frau eines guten Kindes 
 
Im Nominativ erhält die Adjektivendung die Endung des bestimmten Artikels: 
- der – guter // die – gute // das – gutes 
Die feminine und neutrale Adjektivendung bleibt im Akkusativ bestehen. 
Die maskuline Adjektivendung ändert sich im Akkusativ auf -en. 
Im Dativ sowie im Genitiv ist die Adjektivendung immer -en. 
➢ Wegen schlechten Wetters. 
Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern ebenso dekliniert: 
• alle Possessivartikel 
 
➢ Hast du mein schwarzes Hemd gesehen? 
¿Viste mi camisa negra? 
 
➢ Warum gibst du deinem großen Bruder dein neues Motorrad nicht? 
¿Por qué no le das a tu hermano mayor tu nueva bicicleta? 
 
➢ Ihr neuer Freund hat ihrem älteren Bruder 100 Euro gestohlen. 
Su nuevo amigo le robó 100 euros a su hermano mayor. 
 
• Negationsartikel kein- 
 
➢ In der Disco habe ich gestern keinen interessanten Mann gesehen. 
Ayer no vi a un hombre interesante en la discoteca. 
 
 
10 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A1 Endungen im Genitiv 
 Ergänzen Sie die Artikel- und Adjektivendungen im Genitiv und die Endungen der 
 maskulinen Nomen. 
 Wer wohnt hier? – Weißt du das nicht? Das ist/sind … 
➢ Die Villa des neuen Bürgermeisters. 
 
1) Das Haus d_____ bekanntest_____ Schriftsteller_____ unserer Region. 
 
2) Der Bauernhof unser_____ ältest_____ Tochter. 
 
3) Die Wohnung mein_____ französisch_____ Kollege_____. 
 
4) Das Schloss d_____ erst_____ König_____. 
 
5) Die Zimmer d_____ ausländisch_____ Studenten. 
 
6) Das Einfamilienhaus d_____ ehemalig_____ Direktor_____. 
 
7) Die Villen d_____ reichst_____ Familien in der Stadt. 
 
A2 Ergänzen Sie die Adjektivendungen in den folgenden Sätzen. 
➢ Werbung gab es schon im alten Ägypten vor 6000 Jahren. 
 
1) Dazu zählen zum Beispiel kommerziell_____ Werbetafeln aus Stein. 
 
2) Solche Steine hat man in den alt_____ Ruinen von Pompeji gefunden. 
 
3) Die modern_____ Werbung begann aber erst im 17. Jahrhundert mit der Geburt der erst_____ 
Tageszeitung 1650 in Leipzig. 
 
4) Endlich gab es ein passen_____ Medium zur Verbreitung der Werbung. 
 
5) Neben den Werbungen in Zeitungen entstanden schnell speziell_____ Werbezeitungen. 
 
6) Diese Werbezeitungen standen unter staatlich_____ Kontrolle. 
 
7) In der zweit_____ Hälfte des neunzehnt_____ Jahrhunderts veränderte sich die Werbung in 
Anzahl und Inhalt. 
 
 
 
 
 
11 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A3 Ergänzen Sie die Endungen und finden Sie das Gegenteil. 
 Achtung: Nicht alle Adjektive passen. 
 
➢ ein langweiliger Film ein spannender Film 
 
1. ein angenehm_____ Geräusch ein _________________________ Geräusch 
 
2. ein unerklärlich_____ Reaktion eine _________________________ Reaktion 
 
3. mein friedliebend_____ mein _________________________ Nachbar 
 
4. das preiswert_____ Auto das _________________________ Auto 
 
5. der modern_____ Anzug der _________________________ Anzug 
 
6. ein kompliziert_____ Lösungsweg ein _________________________ Lösungsweg 
 
7. eine ausführlich_____ Beschreibung _________________________ Bewegungen 
 
8. ruhig_____ Bewegungen 
 
A4 Stellen Sie eine Frage und antworten Sie mit dem gegenteiligen Adjektiv. 
➢ Krimi / spannend Ist der Krimi spannend? – Nein, das ist ein langweiliger Krimi. 
 
1) Arbeit / schwierig _____________________________________________________ 
 
2) Film / lustig _____________________________________________________ 
 
3) Beispiel / schlecht _____________________________________________________ 
 
4) Jacke / dick _____________________________________________________ 
 
5) Hotelzimmer / groß _____________________________________________________ 
 
6) Lexikon / teuer _____________________________________________________ 
 
7) Verkäuferin / freundlich _____________________________________________________ 
 
8) Wagen / alt _____________________________________________________ 
 
9) Bluse / schön _____________________________________________________ 
 
10) Paket / schwer _____________________________________________________ 
 
11) Mann / reich _____________________________________________________ 
 
verständlich störend kostenintensiv knapp lang hektisch billig 
altmodisch alt streitsüchtig spannend laut einfach lustig 
12 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
12) Brot / alt _____________________________________________________ 
 
13) Sofa / bequem _____________________________________________________ 
 
14) Apfel / sauer _____________________________________________________ 
 
15) Hemd / schmutzig _____________________________________________________ 
 
A5 Ergänzen Sie die Endungen. 
➢ diese langer Brief 
 
1) unser_____ nett_____ Gäste 
 
2) all_____ wichtig_____ Fragen 
 
3) von d_____ lieb_____ Freunden 
 
4) aufgrund sein_____ groß_____ Probleme 
 
5) klar_____, frisch_____ Wasser 
 
6) schwarz_____ spanisch_____ Oliven 
 
7) ander_____ neu_____ Ideen 
 
8) an ein_____ sonnig_____ Tag 
 
9) trotz viel_____ klein_____ Schwierigkeiten 
 
▪ Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel im Plural 
 
Im Plural wird der unbestimmte Artikel nicht verwendet, er fällt weg. Die Adjektivdeklination 
entspricht dann der Nullartikeldeklination im Plural. Allerdings gibt es einen Negativartikel im 
Plural und dann ändert sich die Adjektivdeklination. 
Die Adjektivdeklination im Plural sieht wie folgt aus: 
Kasus Plural mit Nullartikel Plural mit Negationsartikel 
Nominativ schlechte Leute keine schlechten Leute 
Akkusativ schlechte Leute keine schlechten Leute 
Dativ schlechten Leuten keinen schlechten Leuten 
Genitiv guter Leute keiner guten Leute 
 
13 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Fällt der unbestimmte Artikel im Plural weg (Nullartikel), wird das Adjektiv nach der Nullartikel-
deklination dekliniert. 
Wird der Negativartikel oder ein Possessivartikel (mein, dein, sein, ihr, ...) benutzt, wird nach 
der Adjektivdeklination des bestimmten Artikels im Plural dekliniert (Adjektivendung immer -
en). 
 
Besonderheiten der Adjektivdeklination 
Die wenigen Adjektive, die unregelmäßig dekliniert werden, gelten entsprechend. 
➢ hoch: ein hoher Baum, hohe Bäume, ein hohes Haus, hohe Häuser, ... 
 
➢ dunkel: ein dunkles Zimmer, dunkle Zimmer, ein dunkler Raum, dunkle Räume, ... 
 
➢ teuer:ein teures Auto, teure Autos, ein teurer Mantel, teure Mäntel, ... 
 
➢ sauer: ein saurer Wein, saure Weine, eine saure Gurke, saure Gurken, ... 
 
➢ sensibel: ein sensibler Junge, sensible Leute, ... 
 
A6 Ergänzen Sie die Artikel- und Adjektivendungen. 
➢ bis letzte Woche 
 
1) aus nächst_____ Nähe 
 
2) ohne genau_____ Informationen 
 
3) dies_____ klein_____ Teile 
 
4) an sein_____ siebzigst_____ Geburtstag 
 
5) vor ein_____ halb_____ Jahr 
 
6) jede_____ normal_____ Mensch 
 
7) für dein_____ groß_____ Hilfe 
 
8) bis ein_____ romantisch_____ Abendessen 
 
9) von d_____ international_____ Banken 
 
10) während ein_____ stark_____ Sturmes 
 
11) aus ein_____ speziell_____ Material 
 
12) ein_____ hoh_____ Strafe 
 
13) ein Haus an d_____ spanisch_____ Küste 
 
14) die Länder d_____ alt_____ Europas 
 
14 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
15) durch ein_____ dunkl_____ Gasse 
 
16) nach d_____ zwanzigst_____ November 
 
17) sein_____ letzt_____ November 
 
18) wegen hoh_____ Preise 
 
19) ein_____ schwer_____ Fehler 
 
20) trotz ständig_____ Regens 
 
21) lang_____, dunkl_____ Straßen 
 
22) ein_____ schön_____, neu_____ Wohnung 
 
23) dies_____ schwierigen_____ und riskant_____ Aktionen 
 
▪ Die Adjektivdeklination nach dem Nullartikel 
 
Wenn das Adjektiv nach dem Nullartikel dekliniert wird, spricht man von einer starken 
Deklination. Das Artikelwort hat die Aufgabe, den Kasus anzuzeigen. Bei der Verwendung eines 
Nullartikels fehlt das Artikelwort und somit ein Kasus-Signal. Dieses Kasussignal übernimmt 
die Adjektivdeklination. Die Endung des Adjektivs zeigt Kasus und Genus an. 
Kasus maskulin feminin Neutrum Plural 
Nominativ guter Mann gute Frau gutes Kind gute Leute 
Akkusativ guten Mann gute Frau gutes Kind gute Leute 
Dativ gutem Mann guter Frau gutem Kind guten Leuten 
Genitiv guten Mannes guter Frau guten Kindes guter Leute 
 
Die Adjektivendung erhält bei der Nullartikeldeklination die Endung des bestimmten Artikels: 
der – guter // den – guten // dem – gutem // die – gute // ... 
 
Ausnahmen bilden der maskuline und der neutrale Genitiv. Die Adjektivendung lautet dann -en. 
In diesen beiden genannten Fällen zeigt das Nomen das Kasus-Signal. 
Im Singular findet der Nullartikel selten Verwendung, im Plural dagegen häufiger. 
Darüber hinaus werden Adjektive mit Nullartikeldeklination nach folgenden Begleitern stark 
dekliniert: 
15 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
• nach etwas und mehr 
 
➢ Eure Kinder sollten mehr frisches Obst essen. 
Sus hijos deben comer más fruta fresca. 
 
➢ Mit etwas gutem Willen lassen sich sicherlich all deine Probleme lösen. 
Con un poco de buena voluntad podrás resolver todos tus problemas. 
 
• nach den endungslosen Indefinite manch, solch, viel, welch, wenig 
 
➢ Der Ozean verbirgt manch kostbare Perle. 
El océano esconde muchas perlas preciosas. 
 
➢ Solch dummes Zeug habe ich schon lange nicht mehr gehört. 
No he escuchado cosas tan estúpidas durante mucho tiempo. 
 
➢ Hinter der Grenze zu Polen kann man viel billigere Schuhe kaufen als bei uns. 
Detrás de la frontera con Polonia puedes comprar zapatos mucho más baratos que aquí. 
 
➢ Welch große Nase hat dieser Mann. 
Qué gran nariz tiene este hombre. 
 
➢ Auf der Versammlung wurden nur wenig neue Fakten genannt. 
En el mitin, se mencionaron pequeños hechos nuevos. 
 
• nach endungslosen Zahladjektiven zwei, drei, zehn, hundert, ... 
 
➢ Drei große und starke Männer haben der alten Frau beim Umzug geholfen. 
Tres hombres altos y fuertes ayudaron a la anciana a moverse. 
 
➢ Das Leben bietet tausend schöne und spannende Dinge. 
La vida ofrece mil cosas bellas y emocionantes. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
16 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A7 Stellen Sie eine Frage und antworten Sie wie im Beispiel. 
➢ Brot / alt Schmeckt dir altes Brot? – Nein, das alte Brot schmeckt mir nicht. 
 
1) Suppe / scharf _____________________________________________________ 
 
2) Kuchen / süß _____________________________________________________ 
 
3) Kaffee / stark _____________________________________________________ 
 
4) Tee / grün _____________________________________________________ 
 
5) Tee / schwarz _____________________________________________________ 
 
6) Bier / dunkel ! _____________________________________________________ 
 
7) Cognac / edel ! _____________________________________________________ 
 
8) Wein / trocken ! _____________________________________________________ 
 
9) Schokolade / bitter ! _____________________________________________________ 
 
10) Schinken / mager ! _____________________________________________________ 
 
11) Marmelade / sauer ! _____________________________________________________ 
 
12) Butter / gesalzen ! _____________________________________________________ 
 
A8 Ergänzen Sie die Artikel- und Adjektivendungen. 
➢ mit einem langen Brief 11) wegen enorm_____ Sorgen 
 
1) aus dies_____ alt_____ Büchern 12) bei jung_____ Leuten 
 
2) ohne d_____ groß_____ Koffer 13) wegen ein_____ stark_____ Sturms 
 
3) seit ein_____ halb_____ Stunde 14) während lang_____ Wartens 
 
4) wegen sein_____ krank_____ Onkels 15) kein frisch_____ Fisch 
 
5) für dein_____ klein_____ Schwester 16) ein weiß_____ Hemd 
 
6) während d_____ kalt_____ Jahreszeit 17) sein reich_____ Cousin 
 
7) warm_____ Wasser 18) für unser lieb_____ Kind 
 
8) selten_____ Tiere 19) ohne ein nett_____ Wort 
 
9) für neu_____ Ideen 20) für mein neu_____ Fahrrad 
 
10) aus bunt_____ Glas 21) durch ein klug_____ Konzept 
 
 
17 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A9 Ergänzen Sie die Adjektive in untenstehender Geschichte. 
Der alt_____ Rabe und der schlau_____ Fuchs (nach Äsop) 
An einem 1 warm_____ Frühlingstag sitzt ein 2 alt_____ Rabe auf einem 3 hoh_____ Baum neben 
einem 4 klein_____ Häuschen. Durch das 5 offen_____ Küchenfenster sieht er auf dem 6 
schmal_____ Fensterbrett einen 7 weiß_____ Teller mit einem 8 groß_____ Stück Käse. Weil er 
9 schrecklich_____ Hunger hat, fliegt der 10 schwarz_____ Vogel zum Fenster, nimmt 11 
schnell_____ mit seinem 12 riesig_____ Schnabel das 13 appetitlich_____ Käsestück und setzt 
sich damit wieder auf den Baum. 14 Kurz_____ Zeit später kommt ein 15 rot_____ Fuchs vorbei 
und entdeckt den 16 alt_____ Raben. 17 Höflich_____ begrüßt er den Vogel, denn er hat auch 
Hunger und will gern ein 18 klein_____ Stück von dem 19 köstlich_____ Käse haben. „Ich wünsche 
Ihnen einen 20 gut_____ Tag, Herr Rabe! Haben wir nicht 21 wunderbar_____ Wetter heute?“ fragt 
der 22 hungrig_____ Fuchs. Der Rabe antwortet nicht, denn er hat ja den Käse in seinem 23 
groß_____ Schnabel. 24 „Lieb_____ Herr Rabe“, beginnt der Fuchs wieder. „Ich habe 25 
riesig_____ Hunger! Können Sie mir nicht ein 26 winzig_____ Stückchen von Ihrem Käse geben?“ 
Der Rabe schüttelt nur seinen 27 groß_____ Kopf. Der Fuchs steht unter dem 28 alt_____ Baum 
und denkt nach, weil er jetzt einen 29 intelligent_____ Plan braucht. Nach 30 kurz_____ Zeit spricht 
er wieder: „Herr Rabe, ich habe gehört, dass Sie ein 31 ausgezeichnet_____ Sänger mit einer 32 
wunderbar_____ Stimme sind. Können Sie nicht für einen 33 arm_____, alt_____ Fuchs ein 34 
klein_____ Lied singen?“ Der Rabe ist ein 35 dumm_____ und ein 36 stolz_____ Vogel. Er schüttelt 
seine 37 glänzend_____ Federn, schließt seine 38 dunkl_____ Augen und holt Luft. Als er aber 
seinen 39 groß_____ Schnabel öffnet, fällt der 40 schön_____ Käse hinunter. Der Fuchs nimmt 
ihn, verabschiedet sich mit 41 bös_____ Lächeln von dem 42 traurig_____ Vogel und lauft in den 
43 dunkl_____ Wald. 
 
A10 Ergänzen Sie die passenden Adjektive aus den Werbeanzeigen. 
 
Frankfurter Allgemeine Zeitung: 
 
1 KlugeKöpfe profitieren ab sofort bei der Stellensuch auch online vom Renommee einer der 2 
_______________ Zeitungen der Welt: FAZjob.NET ist die 3 _______________ Karriereplattform 
der F.A.Z. Hier suchen 4 _______________ Unternehmen 5 _______________ Fach- und 
Führungskräfte. Eine besonders 6 _______________ Bedienung und umfassender Service 
erleichtern Ihnen den Weg zu neuen beruflichen Herausforderungen. Viel Erfolg. 
 
 
erstklassige neue besten erfolgreiche einfache kluge 
18 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Siemens: 
 
Gras, Tomate, Rotwein. Fleck ist nicht gleich Fleck¹. Das weiß jetzt zum ersten Mal Ihre 
Waschmaschine. Die 1 ____________ Siemens-Waschmaschinen mit Antifleckensystem passen 
Wassertemperatur und Waschphase 14 Fleckenarten individuell an. Und die neue VarioSoft-
Trommel unterstützt mit 2 _______________ Oberflächenstruktur eine 3 ______________, aber 
schonende Fleckenentfernung. Ganz ohne Spezialwaschmittel. Sie sehen, Siemens hat für jeden 
Anspruch die 4 _______________ Antwort in Technik und Design. 
 
¹ Fleck ist nicht gleich Fleck = Es gibt Unterschiede zwischen den Flecken. 
 
A11 Ergänzen Sie die Adjektive in der richtigen Form aus dem Werbetext der Bahn. 
8:49 Uhr. Hauptbahnhof. Jetzt ganz schnell zum _______________ (dringend) Kundentermin. 
Der Zug rast. Ihr Puls nicht. Denn Sie haben keine Staus an _______________ (nervig) 
Baustellen. Keine _______________ (langsam) Sonntagsfahrer auf der linken Spur. Keine 4 
_______________ (lästig) Tankpausen. Sie haben im ICE ein _______________ (entspannt) 
Ambiente mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. So können Sie sich nur auf sich 
konzentrieren. Und auf Ihren Geschäftstermin. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
einzigartigen neuen richtige gründliche 
19 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A12 Ergänzen Sie die Adjektive in den Werbetexten. 
 Achten Sie darauf, ob ein bestimmter/unbestimmter Artikel oder ein Possessiv- 
 pronomen vor dem Adjektiv steht. 
➢ Unser Relax-Pflegebad sorgt für eine intensive Hautpflege und für ein herrliches Badegefühl. 
 
(Intensiv, herrlich) 
 
1) Das Sparprogramm unserer Bank ermöglicht Ihnen eine _________________ Altersvorsorge. 
 
(optimal) 
 
2) Unser _______________ Brot besteht aus wertvollen Zutaten. Beginnen Sie den Tag mit den 
 
_______________ Vitaminen A, D und E. (hochwertig, wichtig) 
 
3) Das ____________ Wohnen muss nicht teuer sein. Wir entwickeln für Sie die _____________ 
 
Lösungen. Mit unseren Möbeln werden Ihre _______________ Träume wahr. Bestellen Sie 
 
jetzt unseren _________________ Katalog. (modern, gut [Superlativ], schön [Superlativ], neu) 
 
4) Unsere ________________ Heizungssysteme sorgen für einen ________________ Energie- 
 
verbrauch. Mit den ________________ Wärmesystemen unserer Firma sparen Sie Geld und 
 
tun etwas für die Umwelt. (neu, gering, innovativ) 
 
5) Bei uns finden Sie alles: eine ________________ Bedienung und ________________ Preise. 
 
(einfach, niedrig) 
 
6) Das System hält Ihr Auto in einer _______________ Situation besser in der Spur. (gefährlich) 
 
7) Kartoffeln sind die Grundlage für eine _______________ Ernährung und ein ______________ 
 
Essen. (gesund, gut) 
 
8) Unsere Technik wurde von der __________________ Zeitung Europas ausgezeichnet. (groß 
 
[Superlativ]) 
 
9) Die ____________ Bücher aus vier Jahrzehnten finden Sie jetzt in unserer _______________ 
 
Bestseller-Ausgabe. (gut [Superlativ], einmalig) 
 
 
 
 
 
20 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A13 Wortschatz: Adjektive 
a) Lesen Sie. 
 
Achtung bei billig und teuer: Im Deutschen wirkt das Wort billig abwertend, deshalb 
versuchen Werbeexperten es mit anderen Wörtern zu umschreiben. Die Adjektive preiswert 
und günstig zum Beispiel wirken positiver als billig. Das Wort teuer wird im Geschäftsleben 
übrigens auch vermieden. Dafür nimmt man lieber die Beschreibung kostenintensiv. 
 
Übertreibungen: In der Werbung ist nichts normal. Es geht immer um das beste Produkt, das 
neueste Design, alles ist einzigartig und erstklassig. Werbung arbeitet mit Übertreibungen. 
 
b) Sie sind Werbefachmann/-frau. Sagen Sie es ausdruckvoller. 
 
➢ Die Möbel sind in aktuellen Farben. Die Möbel sind in hochaktuellen Farben. 
 
1) Der Ausblick ist prima. ___________________________________ 
 
2) Die Internetverbindung ist schnell. ___________________________________ 
 
3) Wir haben sehr gute Mitarbeiter. ___________________________________ 
 
4) Das Produkt ist billig. ___________________________________ 
 
5) Das System ist neu. ___________________________________ 
 
6) Das Gerät ist in einem modernen Design. ___________________________________ 
 
7) Die Firma macht schöne Schuhe. ___________________________________ 
 
8) Die Büroräume sind groß. ___________________________________ 
 
9) Das ist ein besonderes Angebot. ___________________________________ 
 
10) Die Schokoladentafeln sind dünn. ___________________________________ 
 
 
 
 
 
einzigartig fantastisch riesig topmodern superschnell hauchdünn 
erstklassig bildschön supergünstig hochaktuell brandneu 
21 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A14 Stellen Sie ein (typisches) Produkt aus Ihrem Heimatland vor. 
Gehen Sie auf folgenden Punkte ein: 
▪ Was ist das für ein Produkt? 
 
▪ Wo wird das Produkt hergestellt? Stellt es nur eine einzige Firma her? 
 
▪ Wozu wird das Produkt benutzt? 
 
▪ Welche Eigenschaften hat das Produkt? 
 
▪ Wem würden Sie dieses Produkt empfehlen? 
 
▪ Was kostet das Produkt? 
 
▪ Was halten Sie von dem Produkt? 
 
A15 Frau Seifert braucht einen neuen Kühlschrank. 
 Hören Sie das folgenden Gespräch im Fachgeschäft und beantworten Sie die Fragen. 
1) Welche Farbe gefällt Frau Seifert? ____________ 
 
2) Was ist das Problem mit dem Typ AX 1000? ____________ 
 
3) Wie viele Kilogramm Ware kann man beim Typ AX 2000 einfrieren? ____________ 
 
4) Was ist das Besondere an den Glasplatten? ____________ 
 
5) Wie viele Stunden kann der Kühlschrank die Ware ohne Strom kühl halten? ____________ 
 
6) Was ist der normale Preis für den Kühlschrank? ____________ 
 
7) Wie lange hat der Kühlschrank Garantie? ____________ 
 
 
 
 
 
 
 
 
22 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
 
 
 
PARTIZIPIEN ALS ADJEKTIVE 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
23 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Partizipien werden vom Verb abgeleitet. Man unterscheidet zwei Arten von Partizipien: 
(Grundform = Infinitiv: bluten, laufen, singen, ...) 
▪ Partizip I: blutend, laufend, singend, ... 
 
▪ Partizip II: geblutet, gelaufen, gesungen, ... 
Das Partizip II wird gebraucht, um das Perfekt, das Passiv und das Plusquamperfekt zu bilden. 
In diesen Fällen ist das Partizip II Teil des Prädikats. Beide Partizipien, sowohl Partizip I als auch 
Partizip II, können auch wie ein Adjektiv benutzt werden. 
Verb + Partizip II (als Teil des Prädikats): 
➢ Das Geschäft bleibt heute wegen Krankheit geschlossen. 
 
➢ Das Fenster ist geöffnet. 
 
➢ Das Haus ist komplett abgebrannt. 
Partizip II + Nomen (Adjektivfunktion): 
➢ Das schwer verletzte Tier ist nach drei Tagen verstorben. 
 
➢ Der abgetrennte Finger konnte wieder angenäht werden. 
 
➢ Der verstorbene Mann hinterließ ein Millionenerbe. 
 
• Das Partizip I bildet man mit dem Infinitiv + d: schreiend, schwimmend, wartend, ... 
 
• Das Partizip II der regelmäßigen Verben bildet man nach den bekannten Regeln. 
 
• Das Partizip II der unregelmäßigen Verben bildetman nach den bekannten Regeln. 
 
▪ Das Partizip I als Adjektiv 
Das Partizip I als Adjektiv drückt eine Gleichzeitigkeit oder eine nicht abgeschlossene Aktion aus. 
Gleichzeitigkeit bedeutet, dass zeitgleich zwei parallele Handlungen durchgeführt werden. Eine 
von beiden Handlungen wird untergeordnet und bildet das Partizip I, die andere Handlung ist 
übergeordnet und bildet das Prädikat im Satz. 
➢ Der Hund liegt vor seiner Hundehütte und knurrt. 
 
➢ Der Hund liegt knurrend vor seiner Hundehütte. 
 
➢ Der Chef ging aus dem Zimmer und lachte. 
 
➢ Der Chef ging lachend aus dem Zimmer. 
 
 
 
24 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Das Partizip I kann alleine stehen. In diesem Fall wird es nicht dekliniert. 
 
➢ Die Hausfrau kocht Suppe und telefoniert dabei. 
 
➢ Die telefonierende Hausfrau kocht Suppe. 
 
➢ Der Vogel saß auf einem Ast. Dabei zwitscherte er. 
 
➢ Der zwitschernde Vogel saß auf einem Ast. 
 
Steht das Partizip I vor dem Nomen als Adjektivattribut, gelten die allgemeinen Regeln zur 
Adjektivdeklination. 
 
A16 Partizip I als Adjektiv 
 Wie heißt das Partizip und das Adjektiv? 
➢ Der Film läuft. laufend der laufende Film 
 
1) Der Vogel singt. ____________ der ___________________ Vogel 
 
2) Der Zug kommt an. ____________ _____________________________ 
 
3) Die Suppe kocht. ____________ _____________________________ 
 
4) Die Farben leuchten. ____________ _____________________________ 
 
5) Die Tür schließt schlecht. ____________ _____________________________ 
 
6) Die Nachfrage sinkt. ____________ _____________________________ 
 
7) Die Kosten steigen. ____________ _____________________________ 
 
 
 
 
 
 
 
Artikel + Partizip I + Adjektivdeklination + Nomen 
 
Nach den bestandenen Abiturprüfungen 
lagen sich jubelnde Schülerinnen und 
Schüler in den Armen. 
25 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
▪ Das Partizip II als Adjektiv 
Das Partizip II als Adjektiv drückt meist eine passivische Handlung, ein Resultat oder etwas 
Abgeschlossenes aus. Die beiden Handlungen laufen nicht parallel, sondern zeitlich versetzt. 
➢ Der Dieb fand den Schmuck nicht. Der Schmuck wurde versteckt. 
 
➢ Der Dieb fand den versteckten Schmuck nicht. 
 
➢ Herr Schröder hat sich ein Auto gekauft. Sein neues Auto ist aber gebraucht. 
 
➢ Herr Schröder hat sich ein gebrauchtes Auto gekauft. 
 
➢ Letzte Woche wurde mir mein Fahrrad gestohlen. Gestern wurde es wiedergefunden. 
 
➢ Gestern wurde mein gestohlenes Fahrrad wiedergefunden. 
 
Das Partizip II als Attribut steht zwischen dem Artikel und dem Nomen, auf das es sich bezieht 
(der ... Schmuck, das ... Auto, das ... Fahrrad). Steht das Partizip II vor dem Nomen als 
Adjektivattribut, gelten die allgemeinen Regeln zur Adjektivdeklination. 
 
 Kein Partizip II als Adjektiv haben: sein, haben + Verben wie: arbeiten, antworten, 
danken, gefallen, nützen, schlafen, sitzen und stehen 
 
Bei Adjektiven, die vom Partizip II kommen, ist die Handlung meistens abgeschlossen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Artikel + Partizip II + Adjektivdeklination + Nomen 
26 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A17 Partizip II als Adjektiv 
 Wie heißen die passende Adjektive? 
 Achten Sie darauf, ob ein bestimmter oder unbestimmter Artikel vor dem Adjektiv 
 steht. 
➢ Dieses Auto wurde am meisten verkauft. 
 
Es ist das meist verkaufte Auto. 
 
1) In den Kühlschrank wurde eine Spezialbeleuchtung eingebaut 
 
Der Kühlschrank hat eine _____________________________ Spezialbeleuchtung. 
 
2) Unsere Firma hat dieses Sicherheitssystem neu entwickelt. 
 
Das ist ein neu _____________________________ Sicherheitssystem. 
 
3) Die meisten Leute haben im letzten Jahr dieses Lied gehört. 
 
Es ist das meist _____________________________ Lied des letzten Jahres. 
 
4) Das Teil wird von uns selbst hergestellt. 
 
Das ist ein von uns selbst _____________________________ Teil. 
 
5) Das Programm wurde bereits getestet. 
 
Das ist ein bereits _____________________________ Programm. 
 
6) Die Tür wurde vor dem Einbruch von einem Wachmann geöffnet. 
 
Die Diebe kamen durch eine _____________________________ Tür. 
 
7) Dieses Handbuch wurde schon benutzt. 
 
Das ist ein _____________________________ Handbuch. 
 
8) Ich habe den Brief schon gelesen. Er liegt auf deinem Schreibtisch. 
 
Der _____________________________ Brief liegt auf deinem Schreibtisch. 
 
 
 
 
 
 
 
27 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A18 Bilden Sie Adjektive wie im Beispiel. Überlegen Sie, ob Partizip I oder II richtig ist. 
➢ Die Autos parken auf der Straße. die auf der Straße parkenden Autos 
 
➢ Das Tor wurde in der fünften Minute geschossen. das in der fünften Minute 
 geschossene Tor 
 
1) Das Wasser kocht. ______________________________ 
 
2) Die Zwiebeln wurden sehr klein geschnitten. ______________________________ 
 
3) Das Flugzeug landet. ______________________________ 
 
4) Das Flugzeug ist gelandet. ______________________________ 
 
5) Die Kinder lachen. ______________________________ 
 
6) Die Leute warten. ______________________________ 
 
7) Die Mona Lisa lächelt. ______________________________ 
 
8) Das Essen wurde vor einer Stunde bestellt. ______________________________ 
 
9) Die Hose habe ich neu gekauft. ______________________________ 
 
10) Die Rechnung wurde schon lange bezahlt. ______________________________ 
 
11) Der Nachbar tanzt Tango. ______________________________ 
 
12) Das Projekt wurde gestern vorgestellt. ______________________________ 
 
13) Das Bild wurde im 17. Jahrhundert gemalt. ______________________________ 
 
14) Das Wasser fließt. ______________________________ 
 
15) Der Motor läuft immer noch. ______________________________ 
 
A19 Keinen, keine, kein 
 Ergänzen Sie das Partizip II. 
 Ich esse … 
➢ der Fisch / braten keinen gebratenen Fisch. 
 
1) der Schinken / kochen _______________________________________________ 
 
2) die Suppe / pürieren _______________________________________________ 
 
3) die Tomaten (Pl.) / schälen _______________________________________________ 
 
4) die Äpfel (Pl.) / schneiden _______________________________________________ 
 
5) die Banane / backen _______________________________________________ 
 
6) die Kartoffeln (Pl.) / frittieren _______________________________________________ 
28 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A20 Konsumverhalten 
 Fragen Sie Ihre Nachbarin/Ihren Nachbarn und berichten Sie. 
▪ Wie oft gehen Sie pro Woche einkaufen? 
 
▪ Was kaufen Sie täglich, wöchentlich, einmal im Monat, ein bis zweimal im Jahr, einmal im 
Leben? 
 
▪ Wofür geben Sie besonders viel Geld aus? 
 
▪ Bei welchen Produkten versuchen Sie zu sparen? 
 
▪ Lassen Sie sich von Preisnachlässen/Rabatten zum Kauf animieren? 
 
▪ Haben Sie schon einmal in einem teuren Designergeschäft eingekauft? 
 
▪ Haben Sie schon einmal etwas gekauft was Sie nie gebraucht haben? 
 
▪ Was war das hässlichste Produkt, das Sie jemals gekauft haben? 
 
▪ Haben Sie schon einmal etwas reklamiert bzw. sich über ein Produkt beschwert? 
 
A21 Ihre Nachbarin/Ihr Nachbar hat bald Geburtstag. Finden Sie durch gezielte (aber nicht 
 zu direkte) Fragen heraus, was sie/er noch braucht oder über welches Geschenk sie/er 
 sich besonders freuen würde. 
 
A22 Die Beschwerde 
 Frau Seifert ruft im Geschäft an. 
 Sie wartet noch immer auf ihren Kühlschrank. Lesen und hören Sie das Gespräch. 
 
Geschäft: Küchen und Geräte, guten Tag, was kann ich für Sie tun? 
Frau Seifert: Ja, guten Tag, Seifert hier. Ich habe vor zwei Wochen einen Kühlschrank bei Ihnengekauft und Sie wollten mir den Kühlschrank vor einer Woche liefern. 
Geschäft: Moment bitte, da muss ich Sie mit der Auslieferung verbinden. 
Herr Krug: Krug, guten Tag. Was kann ich für Sie tun? 
Frau Seifert: Helene Seifert hier. Sie wollten mir vor einer Woche meinen Kühlschrank liefern, 
 genauer gesagt am Freitag, dem Dreizehnten. Ich habe den ganzen Nachmittag 
 gewartet, aber der Kühlschrank ist nicht gekommen. 
 
29 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Herr Krug: Moment, Frau Seifert. Könnten Sie mir bitte erst mal die Bestellnummer nennen? 
Frau Seifert: Die Nummer ist 342 765 938. Also, ich habe den ganzen Freitagnachmittag 
 gewartet und niemand ist gekommen. Dann habe ich bei Ihnen angerufen und 
 jemand hat mir gesagt, dass der Kühlschrank am Mittwoch geliefert wird, abends, 
 zwischen 18:00 und 20:00 Uhr. Aber am Mittwoch kam der Kühlschrank auch nicht. 
 Und jetzt reicht es mir, wirklich, ich möchte, dass Sie den Kühlschrank heute noch 
 liefern. 
Herr Krug: Ich verstehe Ihren Ärger, Frau Seifert. Aber der Fehler liegt nicht bei uns. Bei der 
 Firma Friso gab es Produktionsprobleme. Ich sehe hier im Computer, dass die 
 Firma nächsten Montag die Kühlschränke liefern kann. 
Frau Seifert: Warum haben Sie mich nicht darüber informiert? 
Herr Krug: Das tut mir leid. Das war ein Versäumnis von uns. Ich werde die Firma Friso sofort 
 anrufen und dafür sorgen, dass Sie am Montagabend Ihren Kühlschrank haben. 
Frau Seifert: Kann ich mich darauf verlassen? 
Herr Krug: Ja, ganz bestimmt. Am Montagabend haben Sie Ihren Kühlschrank. 
Frau Seifert: Gut. Wenn der Kühlschrank am Montagabend nicht hier ist, möchte ich mein Geld 
 zurück. 
Herr Krug: Ich werde mich persönlich um eine pünktliche Lieferung kümmern, Frau Seifert. 
Frau Seifert: Das hoffe ich. Auf Wiederhören. 
Herr Krug: Auf Wiederhören. 
 
 
 
 
 
 
30 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A23 Sich beschweren 
 Ordnen Sie die Redemittel zu. 
 
Kunde Firma 
 Ich möchte mich über … beschweren. 
 Ich kann Ihren Ärger (nicht) verstehen. 
 Ich werde mich persönlich darum kümmern. 
 Es war abgesprochen/vereinbart, dass … 
 Wenn Sie nicht (bis zum Wochenende liefern), dann (möchte ich 
 mein Geld zurück). 
 Das tut mir leid. 
 Ich werde dafür sorgen, dass … 
 Ich bin nicht zufrieden mit … 
 Wir werden das prüfen/überprüfen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
31 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A24 Noch mehr Probleme … 
 Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form. 
 
1) Wo bleibt denn dein Kollege? – Er kommt mit dem Auto. Er hat sich sicher ______________. 
 
2) Entschuldigung, wo ist das Stadttheater? – Ach, da haben Sie sich ______________, Sie 
 
müssen in die andere Richtung gehen. 
 
3) Diese Rechnung kann doch nicht stimmen! – Die Kellnerin hat sich bestimmt _____________. 
 
4) Wir hatten doch heute früh einen Termin mit der Firma KULL. Wo warst du denn? – Ach, den 
 
Termin habe ich total ______________. 
 
5) Die Suppe schmeckt ja schrecklich! – Der Koch ist sicher verliebt. Er hat die Suppe ________. 
 
6) Was hast du denn in die E-Mail geschrieben? Das Projekt wird doch erst in einem Jahr fertig 
 
und nicht in einem Monat. – Entschuldigung, ich habe mich ______________. 
 
7) Die Schauspielerin ist nicht pünktlich. Sie hat sich mal wieder ______________. 
 
8) Die Sitzung ist um 15:00 Uhr? Frau Krause hat mir gestern gesagt, die Sitzung ist um 16:00 
 
Uhr! – Da hast du dich sicher ______________. 
 
 
 
 
 
 
 
Im Deutschen werden Fehlhandlungen oft mit Verben mit dem Präfix ver- ausgedrückt, zum 
Beispiel: nicht rechnen = sich verrechnen, nicht richtig schreiben = sich verschreiben. 
 
 
verrechnen verhören verspäten versalzen vergessen 
verfahren verschreiben verlaufen 
32 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A25 Beschwerdemail 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Schreiben Sie selbst eine Beschwerdemail. 
Wählen Sie ein Thema: 
▪ Sie haben ein neues Sofa bestellt und es fehlen die Füße. 
 
▪ Sie haben im Internet einen blauen Bademantel ersteigert und einen grünen Schlafanzug 
zugeschickt bekommen. 
 
▪ Sie haben eine Kaffeemaschine bestellt. Es fehlt aber die Kanne und die Gebrauchs-
anweisung ist in Chinesisch. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
33 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
 
 
 
MODALVERBEN 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
34 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Die Konjugation der Modalverben 
Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert. 
Folgende Tabelle zeigt die Konjugation der Modalverben: 
 
Präsens möchten wollen können sollen dürfen müssen mögen 
ich möchte will kann soll darf muss mag 
du möchtest willst kannst sollst darfst musst magst 
er / sie / es möchte will kann soll darf muss mag 
wir möchten wollen können sollen dürfen müssen mögen 
ihr möchtet wollt könnt sollt dürft müsst mögt 
Sie / sie möchten wollen können sollen dürfen müssen mögen 
 
Das Modalverb mögen drückt eine besonders höfliche Form aus. 
 
Bedeutung der Modalverben 
Absicht, Plan, Vorhaben wollen 
Möglichkeit, Chance können 
Notwendigkeit, Pflicht müssen 
Erlaubnis, Genehmigung, höfliche Frage dürfen 
Verbot dürfen + Negation 
Fähigkeit, Talent, Gelegenheit können 
Auftrag, Aufgabe sollen 
Wunsch möchten 
Vorliebe, Antipathie mögen 
 
 
35 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
A26 Welches Modalverb passt? 
1) Isst du eine Torte? – Nein, ich __________ leider keine Torte _______________. (muss / darf) 
 
2) Triffst du dich gern mit Eva? – Ja, ich __________ mich mit ihr _______________. (soll / mag) 
 
3) Empfiehlst du die Bar? – Nein, ich __________ sie leider nicht _______________. (will / kann) 
 
4) Gehst du schon? – Ja, ich __________ leider schon ______________________. (muss / darf) 
 
5) Sprichst du bitte mit ihm? – Ja gut, ich __________ mal mit ihm ______________. (soll / kann) 
 
6) Fliegst du in Urlaub? - Nein, ich __________ dieses Jahr nicht ____________. (kann / möchte) 
 
7) Hilfst du ihr vielleicht? – Ja, ich __________ ihr natürlich __________________. (kann / darf) 
 
8) Schlafen die Kinder schon? – Ja, sie __________ auf jeden Fall schon __________________. 
(können / müssen) 
 
 
 
 
 
 
 
36 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A27 Bilden Sie Sätze mit Modalverben. 
➢ Es ist sehr wichtig, dass Sie pünktlich kommen. Sie müssen pünktlich kommen. 
 
1) Hast du die Möglichkeit, ihm zu helfen? _____________________________ 
 
2) Habt ihr die Absicht zu verreisen? _____________________________ 
 
3) Man erlaubt dir, dein Auto im Hof zu parken. _____________________________ 
 
4) Es ist nicht erlaubt, Hunde in den Laden mitzunehmen. _____________________________ 
 
5) Ich habe keine Chance, alles zu erledigen. _____________________________ 
 
6) Man hat mich beauftragt, dir den Brief zu bringen. _____________________________ 
 
7) Sie hat vor, im Ausland zu studieren. _____________________________ 
 
8) Es notwendig, die Instruktionen zu befolgen. _____________________________ 
 
9) Er ist nicht fähig, das Fahrrad selbst zu reparieren. _____________________________ 
 
10) Laura hatte keine Möglichkeit rechtzeitig zu antworten. _____________________________ 
 
11) Es ist verboten, Geld selbst zu drucken. _____________________________ 
 
12) Marion hat vor, ihre Wohnung zu renovieren. _____________________________ 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Er kannmit drei Bällen 
jonglieren! 
37 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
müssen/sollen 
 
A28 Sollen oder müssen? 
a) Ergänzen Sie sollen oder müssen. 
 
1) ______________ ich dich vom Bahnhof abholen? 
 
2) Ich ______________ die Arbeit unbedingt bis Freitag beenden. 
 
3) Herr Müller hat angerufen, du ______________ ihn zurückrufen. 
 
4) Der Film unglaublich gut. Den ______________ du dir ansehen! 
 
5) Dein Zug fährt in dreizehn Minuten. Du ______________ dich beeilen! 
 
6) Sag Paul einen schönen Gruß, er ______________ bitte keine Blumen mitbringen. 
 
7) Hast du immer noch Bauchschmerzen? Du ______________ mal zum Arzt gehen. 
 
8) Ich ______________ jetzt auch samstags arbeiten, hat mein Chef gesagt. 
 
 
 
Mein Auto stand im Parkverbot. Pflicht 
müssen Ich muss 50 Euro Strafe zahlen. 
Ich muss heute länger arbeiten. Notwendigkeit 
Ich soll heute länger arbeiten Auftrag 
(Mein Chef hat das gesagt.) 
sollen Frau Körner hat angerufen. Weiterleitung eines Auftrages 
 Du sollst sie zurückrufen. 
 Soll ich Kaffee kochen? Frage nach dem Wunsch einer 
 anderen Person 
 Du solltest mal einen Sprachkurs 
besuchen. Empfehlung (im Konjunktiv II) 
38 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
b) Bilden Sie Sätze mit sollen oder müssen. 
 
1) ich / den Brief / übersetzen / sollen/müssen / ? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) Sie / sich schnell entscheiden / sollen/müssen / ! 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Gustav / Strafe wegen Falschparkens / bezahlen / sollen/müssen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) ihr / bis zum Wettkampf / viel trainieren / sollen/müssen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
A29 Antworten Sie. 
▪ Müssen Sie am Arbeitsplatz Kaffee kochen? 
 
▪ Mögen Sie Ihre Direktorin/Ihren Direktor? (Sie dürfen lügen.) 
 
▪ Können Sie Ihren Computer selbst reparieren? 
 
▪ Wollen Sie lieber etwas anderes machen als Ihre jetzige Tätigkeit? 
 
▪ Sollen Sie mehr, länger, effizienter arbeiten? 
 
▪ Dürfen Sie während Ihrer Arbeitszeit privat telefonieren? 
 
Die Konjugation der Modalverben: Präteritum 
 
Präteritum können dürfen müssen sollen wollen / 
möchte-¹ 
Endung 
ich konnte durfte musste sollte wollte -e 
du konntest durftest musstest solltest wolltest -est 
er / sie / es konnte durfte musste sollte wollte -e 
wir konnten durften mussten sollten wollten -en 
ihr konntet durftet musstet solltet wolltet -et 
Sie / sie konnten durften mussten sollten wollten -en 
 
¹ Modalverb möchte- » im Präteritum: Formen von wollen 
39 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
▪ Die Endungen der Modalverben im Präteritum sind identisch mit den Endungen der 
regelmäßigen Verben im Präteritum sowie mit den Endungen im Konjunktiv II. 
 
▪ Das Perfekt der Modalverben wird nur selten gebraucht. Hier ist das Präteritum stilistisch 
besser: 
 
 Ich habe um 23 Uhr nach Hause fahren müssen. 
 » besser: Ich musste um 23 Uhr nach Hause fahren. 
 
 
▪ Das Plusquamperfekt der Modalverben ist heutzutage ungebräuchlich. 
 
A30 Bilden Sie die Sätze mit Modalverben im Präteritum. 
➢ viel lernen / müssen Musstest du viel lernen? – Natürlich musste ich viel lernen. 
 
1) Wein bestellen / wollen ______________________________________________ 
 
2) mitkommen / können ______________________________________________ 
 
3) gestern arbeiten / müssen ______________________________________________ 
 
4) mit Paula sprechen / dürfen ______________________________________________ 
 
5) länger bleiben / sollen ______________________________________________ 
 
6) die Fragen beantworten / können ______________________________________________ 
 
7) ihnen helfen / müssen ______________________________________________ 
 
8) sie begleiten / dürfen ______________________________________________ 
 
9) frühstücken / wollen ______________________________________________ 
 
10) ruhig sein / sollen ______________________________________________ 
 
11) die Bestellung stornieren / können ______________________________________________ 
 
12) ihn anrufen / sollen ______________________________________________ 
 
13) in Urlaub fahren / wollen ______________________________________________ 
 
14) das Problem lösen / können ______________________________________________ 
 
 
 
 
 
40 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A31 Wie war das bei dir zu Hause? 
 Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. 
 
Annette und Thomas sind frisch verliebt und erzählen sich von ihrer Kindheit und Jugend. 
■ 1 Musstest du als Kind viel m Haushalt helfen? 
► Eigentlich nicht. Ich 2 ______________ mein Zimmer aufräumen und ein bisschen in der Küche 
 helfen, aber alles andere 3 ___________ nicht meine Sache. 
■ Du 4 ___________ es aber gut! Ich 5 ___________ nur zum Spielen gehen, wenn ich mit meiner 
 Arbeit fertig 6 ___________. Ich 7 ___________ nach dem Kochen immer die Küche aufräumen 
 und alle zwei Tage das Bad putzen. 
► Mein Vater 8 ____________, dass ich ihm im Garten helfe, aber ich 9 ___________ keine Lust. 
 10 ___________ du denn am Wochenende ausgehen? 
■ Ja, Samstagabend. Aber ich 11 ______________ um 12 Uhr zu Hause sein. Und du? 
► Das 12 _____________ meinen Eltern egal. Hauptsache, ich 13 ______________ am nächsten 
 Morgen nicht zu spät beim Frühstück! Was 14 ________________ du während deiner Schulzeit 
 werden? 
■ Ich 15 _____________ Tiermedizin studieren, aber meine Noten 16 ____________ zu schlecht. 
 Ich 17 __________________ keinen Studienplatz bekommen. Deshalb meinte mein Vater, ich 
 18 ______________ eine Banklehre machen. 
■ Aber wie 19 ___________ du dann doch Tierarzt werden? 
► Ich habe im Ausland studiert. Tierarzt 20 ___________ schon immer mein Traumberuf! 
 
 
 
müssen müssen (3x) dürfen (2x) können (2x) sollen wollen (3x) 
sein (6x) haben (2x) 
41 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Mit dem Konjunktiv II bestimmter Modalverben kann man ausdrücken, wie sicher man sich ist: 
▪ vielleicht, möglicherweise, eventuell, unter Umständen etc. » könnte 
 
▪ wahrscheinlich, vermutlich, ich glaube, ich denke, ich vermute etc. » dürfte 
 
▪ ziemlich sicher, fast sicher, beinahe sicher etc. » müsste 
 
 
Mehr Beispiele: 
➢ Ich glaube, Robert fliegt nach London. » Er dürfte nach London fliegen. 
 
➢ Ich glaube, Maria ist nach Rom gefahren. » Sie dürfte nach Rom gefahren sein. 
 
A32 Bilden Sie Sätze mit Modalverben und den Konjunktiv II. 
➢ Ich vermute, dass die Geschichte wahr ist. 
 
Die Geschichte dürfte wahr sein. 
 
1) Ich bin fast sicher, dass er bald anruft. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) Wahrscheinlich kommen mehr als 100 Leute. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Die Preise steigen vielleicht. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Wahrscheinlich gibt es Regen. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
Weißt du, wo Robert ist? - Er könnte zu Hause sein. 
 (Vielleicht ist Robert zu Hause.) 
Weißt du, wo Lisa ist? - Sie dürfte weggefahren sein. 
 (Wahrscheinlich ist sie weggefahren.) 
Weißt du, wo Jürgen ist? - Er müsste zu Hause sein. 
 (Ziemlich sicher ist er zu Hause.) 
42 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
5) Vielleicht dauert der Film länger als zwei Stunden. 
 
_________________________________________________________________________6) Ich bin mir ziemlich sicher, dass er morgen nach München fährt. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
7) Ich glaube, dass sie den Test schafft. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
8) Vielleicht kommt er wieder zu spät. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
9) Ich glaube, dass er schon über 70 Jahre alt ist. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
10) Ich bin ziemlich sicher, dass sie alles erledigt hat. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
11) Das Schiff ist vielleicht gesunken. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
43 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Mit dem Konjunktiv II von sollen kann man einen Rat oder eine Empfehlung ausdrücken. 
 
A33 Geben Sie einen Rat oder eine Empfehlung mit dem Konjunktiv II. 
➢ Es wäre besser, wenn ihr besser aufpassen würdet. 
 
Ihr solltet besser aufpassen! 
 
1) Es wäre besser, wenn ihr euch mehr konzentrieren würdet. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) Es wäre besser, wenn er nicht so arrogant wäre. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Es wäre besser, wenn du dir mehr Zeit nehmen würdest. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Es wäre besser, wenn sie sich gesünder ernähren würde. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
5) Es wäre besser, wenn wir nicht so viel streiten würden. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
6) Es wäre besser, wenn man bewusster einkaufen würde. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
7) Es wäre besser, wenn du dir eine neue Wohnung suchen würdest. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
8) Es wäre besser, wenn er sich mehr unter Kontrolle hätte. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
9) Es wäre besser, wenn du dich mehr um deine Dinge kümmern würdest. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
10) Es wäre besser, wenn sie sich nicht immer in alles einmischen würde. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
44 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A34 Ihre Kollegen haben Probleme. 
 Geben Sie einen Rat. 
▪ Frau Krause will ihr Englisch verbessern. Du solltest … 
 
▪ Marina hat oft Kopfschmerzen. Es wäre schön/gut, wenn du … 
 
▪ Axel schmeckt das Essen in der Kantine nicht. 
 
▪ Anton kommt immer zu spät. 
Deshalb will der Chef ihn entlassen. 
 
▪ Anita macht die Arbeit keinen Spaß. 
 
▪ Frau Kinkel hat Probleme mit dem Computerprogramm. 
 
▪ Ingrid wiegt zu wenig, Sie will zunehmen. 
 
▪ Steffen redet nicht mehr mit Paul. 
Das Arbeitsklima ist jetzt sehr schlecht. 
 
▪ Jürgen kann nachts nicht schlafen. 
 
nicht müssen/nicht brauchen 
 
 
 
 
 
 
müssen Du musst noch die Rechnung bezahlen positiv 
 Ich muss die Tabletten nehmen. 
nicht müssen Du musst die Rechnung nicht bezahlen. 
 Ich muss keine Tabletten nehmen. 
nicht brauchen + zu Du brauchst die Rechnung nicht zu bezahlen. negativ 
 Ich brauch keine Tabletten zu nehmen. 
nur + müssen Du musst nur eine Seite schreiben. Einschränkung 
nur + brauchen + zu Du brauchst nur eine Seite zu schreiben. 
45 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A35 Antworten Sie wie im Beispiel. 
a) 
➢ Soll ich die Rechnung bezahlen? 
 
Nein danke, du brauchst die Rechnung nicht zu bezahlen. 
 
➢ Soll ich dir einen Kaffee mitbringen? 
 
Nein danke, du brauchst mir keinen Kaffee mitzubringen. 
 
1) Kann ich dir helfen? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) Soll ich den Brief übersetzen? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Soll ich die E-Mail beantworten? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Soll ich mit dem Chef reden? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
5) Soll ich dir einen Rat geben? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
6) Soll ich Herrn Brehm vom Bahnhof abholen? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
7) Soll ich zum Essen eine Flasche Wein mitbringen? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
8) Soll ich einen Tisch im „Ratskeller“ reservieren? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Du brauchst mir nur zu 
vertrauen. 
46 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
b) 
➢ Soll ich alle Kollegen informieren? (nur die Kollegen von der Personalabteilung) 
 
Nein, sie brauchen nur die Kollegen von der Personalabteilung zu informieren. 
 
1) Soll ich das ganze Dokument kopieren? (nur eine Seite) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) Sollen wir das ganze Buch lesen? (das erste Kapitel) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Soll ich den ganzen Betrag allein bezahlen? (nur die Hälfte des Betrag[e]s) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Soll ich den Gast den ganzen Tag betreuen? (nur am Vormittag) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
5) Soll ich die E-Mail an alle Kollegen weiterleiten? (nur an den Chef) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
47 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
 
 
INFINITIVSÄTZE 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
48 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Gebrauch 
▪ Infinitiv mit zu 
 
▪ Infinitiv ohne zu 
 
Ich habe Angst, nachts allein durch Nomen + haben (Angst/Zeit/Lust haben) 
den Park zu gehen. 
Es ist wichtig, sich gesund zu ernähren. Es ist … (+ Adjektiv / Partizip Perfekt) 
Es ist verboten, hier zu rauchen. 
Ich empfehle dir, die richtige Kleidung Nach empfehlen und raten steht oft ein 
zu tragen. Infinitiv mit zu. 
Ich rate dir, mit Kunden nicht über Politik 
zu sprechen 
 
Ich werde dich bestimmt besuchen! Futur I 
Ich würde jetzt gern Tennis spielen. Konjunktiv II 
Ich möchte jetzt nichts essen. mit Modalverben 
Ich lasse mir die Haare schneiden. mit: lassen, hören, sehen, bleiben, 
Ich höre/sehe ihn kommen. gehen, helfen, lernen, … 
Bleiben Sie doch sitzen! 
Wir gehen jetzt einkaufen. 
Ich helfe dir putzen. 
Er lernt hoffentlich bald schwimmen. 
Türen bitte schließen! Aufforderung 
Bitte hier nicht rauchen! 
49 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Wenn das Subjekt in Hauptsatz und dass-Satz gleich ist, ist ein Infinitivsatz meist stilistisch 
besser als ein dass-Satz: 
➢ Ich hoffe, dass ich ihn bald wieder sehe. » besser: Ich hoffe, ihn bald wieder zu sehen. 
Nach einigen Verben kann kein Infinitivsatz folgen: z. B.: sagen, erklären .. 
➢ Er sagt, dass er mit seiner Arbeit zufrieden ist. » Infinitivsatz nicht möglich! 
Achtung: Bei Infinitivsätzen muss man häufig ein Komma setzen. 
 
A36 Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel. 
➢ Fährst du morgen in Urlaub? 
 
Ja, ich habe vor, morgen in Urlaub zu fahren.1) Gehst du morgen ins Theater? 
 
Ja, ich habe vor, ____________________________________________________________ 
 
2) Besuchst du am Samstag deine Eltern? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Ziehst du bald um? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Bewirbst du dich um ein Stipendium? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
5) Reist du bald ab? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
6) Unterschreibst du den Vertrag? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
7) Schreibst du dich für diesen Kurs ein? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
8) Wiederholst du die Übung? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
9) Vergleichst du die Angebote? 
 
_________________________________________________________________________ 
 
10) Bereitest du dich gründlich vor? 
 
_________________________________________________________________________ 
50 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A37 Vervollständigen Sie die Sätze mit folgenden Phrasen. 
 
➢ meine Wohnung tapezieren 
 
Ich habe die Absicht, meine Wohnung zu tapezieren. 
 
1) den Führerschein machen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) dir helfen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) mit dem Rauchen aufhören 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) den Vertrag kündigen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
5) an einem Computerkurs teilnehmen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
6) Staub saugen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
7) Deutsch lernen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
8) die Frist einhalten 
 
_________________________________________________________________________ 
 
9) bald vereisen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
10) den Keller aufräumen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
11) alle Fragen beantworten 
 
_________________________________________________________________________ 
 
 
 
Es ist wichtig, … Ich habe (nicht) die Absicht, … Tanja versucht, … 
Ich beginne, … ich habe Laura den Rat gegeben, … 
51 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
12) sich untersuchen lassen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
13) mich beschweren 
 
_________________________________________________________________________ 
 
14) alles modernisieren 
 
_________________________________________________________________________ 
 
15) sich gesünder ernähren 
 
_________________________________________________________________________ 
 
16) nächstes Jahr studieren 
 
_________________________________________________________________________ 
 
17) mit ihm unter vier Augen sprechen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
18) mich bei ihm entschuldigen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
19) die Preise vergleichen 
 
_________________________________________________________________________ 
 
A38 Folgende Wörter und Wendungen werden oft mit einem Infinitiv mit zu gebraucht. 
 Vervollständigen Sie die Sätze. 
➢ Ich habe keine Lust, (in der Kantine essen) 
 
Ich habe keine Lust, in der Kantine zu essen. 
 
1) Ich habe keine Zeit, (die Mail beantworten) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) Ich habe die Absicht, (mir eine andere Stelle suchen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Ich habe Lust, (heute früher nach Hause gehen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Ich habe die Möglichkeit, (einen Computerkurs besuchen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
52 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
5) Es ist sehr wichtig, (an der Besprechung teilnehmen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
6) Es ist absolut verboten, (in den Büroräumen rauchen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
7) Es ist unmöglich, (das Projekt diesen Monat abschließen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
8) Es ist zu spät, (die Preise noch ändern) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
9) Es ist richtig, (die Arbeitszeiten verkürzen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
10) Ich bitte dich, (mich rechtzeitig informieren) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
11) Ich verspreche dir, (nicht zu spät kommen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
12) Ich habe vor, (Deutsch lernen) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
13) Ich empfehle dir, (immer freundlich sein) 
 
_________________________________________________________________________ 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lust ins Kino zu gehen? 
53 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A39 Formen Sie die Sätze um. 
 Verwenden Sie dabei die folgenden Wendungen. 
 
➢ Hier dürfen Sie nicht rauchen. 
 
Es ist verboten, hier zu rauchen. 
 
1) Der Abteilungsleiter möchte eher nach Hause gehen. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) Du solltest die Visitenkarte nicht achtlos einstecken. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Sie dürfen hier parken. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Wir wollen mit dem Chef über eine Gehaltserhöhung reden. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
5) Ich möchte die Arbeit bis 15:00 Uhr beenden. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
6) Meiner Meinung nach sollten Sie mit Frau Berg über das Problem reden. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
A40 Lesen Sie die Sätze. 
a) Statt Bücher zu lesen, greifen die Totalverweigerer lieber zu TV-Fernbedienung. 
 
b) Nichtleser können gut leben, ohne regelmäßig zu lesen. 
 
c) Ich lese, um mich zu entspannen. 
 
Welche Infinitivkonstruktion drückt die folgende Beschreibung aus? 
Ordnen Sie zu. 
Drückt eine Absicht oder ein Ziel aus: _______ 
Beschreibt, dass man etwas nicht tut, was erwartet wird: _______ 
 
 
es ist verboten es ist erlaubt den Wunsch haben die Absicht haben empfehlen 
54 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Sinngerichte Infinitivkonstruktionen 
 
Infinitivkonstruktionen mit statt/anstatt … zu, ohne … zu, um … zu hängen nicht von einem Verb 
ab, sondern sind unabhängig und haben einen eigenen Sinn. Sie haben kein Subjekt, sondern 
beziehen sich auf das Subjekt im Hauptsatz. 
 
A41 Bilden Sie Infinitivkonstruktionen 
 Formen Sie die kursiv gedruckten Sätze um. Verwenden Sie um … zu, ohne … zu 
 oder (an)statt … zu. 
➢ Er hört nicht zu. Er spricht nur von sich selbst. 
 
Statt zuzuhören, spricht er nur von sich selbst. 
 
1) Sie fährt in den Urlaub. Sie will sich erholen. 
 
_________________________________________________________________________2) Sie gibt kein Geld aus. Sie trägt immer ihre alten Sachen. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
statt/anstatt … zu: 
Statt Bücher zu lesen, greifen die Totalverweigerer lieber zu TV-Fernbedienung. 
» beschreibt eine Möglichkeit, die nicht genutzt wird (statt Bücher zu lesen) 
 
ohne … zu: 
Nichtleser können gut leben, ohne regelmäßig zu lesen. 
» beschreibt, dass man etwas nicht tut, was erwartet wird (ohne regelmäßig zu lesen) 
 
um … zu: 
Ich lese, um mich zu entspannen. 
Ich bin hier, um einen Überblick über neue Bücher zu bekommen. 
» drückt eine Absicht oder ein Ziel aus (um mich zu entspannen) 
55 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
3) Er bereitet sich nicht auf den Wettkampf vor. Er geht jeden Abend in die Disco. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Sie fährt zum Bahnhof. Sie will ihre Mutter abholen. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
5) Er geht nicht zum Arzt. Er geht krank zur Arbeit. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
6) Sie ist ins Bett gegangen. Sie hat den Fernseher nicht ausgeschaltet. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
7) Er vergleicht die Preise vorher nicht. Er bezahlt für das Auto viel zu viel Geld. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
8) Sie ging zum Direktor. Sie hat keinen Termin vereinbart. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
9) Sie besucht nicht die Vorlesung. Sie geht ins Café. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
10) Er kommt jeden Morgen ins Büro. Er grüßt nicht. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
A42 Ergänzen Se die Sätze frei. 
➢ Sie sieht jeden Abend fern, statt ein Buch zu lesen. 
 
1) Er gibt jeden Monat zu viel Geld aus, statt ________________________________________ 
 
2) Sie leiht sich Bücher aus der Bibliothek, statt _____________________________________ 
 
3) Sie liest täglich Zeitung, um ___________________________________________________ 
 
4) Er fährt Auto, ohne __________________________________________________________ 
 
5) Ich sehe sonntags fern, um ___________________________________________________ 
 
6) Der Kritiker schreibt eine Buchrezension, ohne ____________________________________ 
 
7) Sie arbeitet bis 21:00 Uhr, statt ________________________________________________ 
 
8) Ich lerne Deutsch, um _______________________________________________________ 
 
 
56 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
 
 
 
PASSIV 
VORGANGSPASSIV 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
57 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
 
 PASSIVFORMEN 
 
 
 
VORGANGSPASSIV ZUSTANDSPASSIV 
 
 
 
 Beim Vorgangspassiv Das Zustandspassiv 
 (= werden-Passiv) (= sein-Passiv) drückt 
 werden Handlungen ein Ereignis bzw. 
 in den Vordergrund einen Zustand aus. 
 gestellt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
58 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Der Passivsatz kann auch die handelnde Person oder die Sache nennen. Trotzdem bleibt die 
Aktion am wichtigsten. 
 
➢ Die Frau wurde von einem Auto angefahren. von: direkte Person/Ursache 
 
➢ Der Patient wurde durch eine Operation gerettet. durch: indirekte Person/Ursache 
 
A43 Bilden Sie Sätze im Vorgangspassiv. Bilden Sie die Sätze mit Agens. 
➢ Der Koch würzt den Rinderbraten. Der Rinderbraten wird vom Koch gewürzt. 
 
1) Der Hausmeister repariert den Schalter. ___________________________________ 
 
2) Ihr bezahlt die Rechnungen. ___________________________________ 
 
3) Der Arzt heilt die Patientin. ___________________________________ 
 
4) Paul ruft mich an. ___________________________________ 
 
5) Roboter ersetzen menschliche Arbeitskraft. ___________________________________ 
 
A44 Bilden Sie folgende Aktivsätze ins Passiv. Bilden Sie die Sätze mit Agens. 
➢ Ein Kollege vertritt mich. Ich werde von einem Kollegen vertreten. 
 
1) Der Direktor begrüßt den Gast. _________________________________________ 
 
2) Der Ober bringt die Getränke. _________________________________________ 
 
3) Die Polizei stoppt den Autofahrer. _________________________________________ 
 
4) Max gießt die Blumen. _________________________________________ 
 
5) Diese Firma stellt diverse Produkte her. _________________________________________ 
 
6) Der Hund beißt den Briefträger. _________________________________________ 
 
7) Seine Eltern unterstützen ihn finanziell. _________________________________________ 
 
8) Carmen lädt Oliver ein. _________________________________________ 
 
9) Die Touristen besichtigen die Burg. _________________________________________ 
 
10) Der Chef informiert alle Mitarbeiter. _________________________________________ 
 
11) Ein Experte erklärt das Problem. _________________________________________ 
 
12) Mein Freund holt mich vom Bahnhof ab. _________________________________________ 
 
59 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
 
Die Zeiten im Vorgangspassiv 
 
Präsens 
Präteritum 
Perfekt 
Plusquamperfekt 
 
 Der Dieb wird von der Polizei verhaftet. 
 Der Dieb wurde von der Polizei verhaftet. 
 Der Dieb ist von der Polizei verhaftet worden. 
 Der Dieb war von der Polizei verhaftet worden. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
A45 Bilden Sie Sätze im Vorgangspassiv. Bilden Sie die Sätze mit Agens. 
➢ Die Sekretärin notierte den Termin. Der Termin wurde von der Sekretärin notiert. 
 
1) Zwei Räuber haben die Bank überfallen. ___________________________________ 
 
2) Das Erdbeben zerstörte die Stadt. ___________________________________ 
 
3) Die Polizei hatte den Fall untersucht. ___________________________________ 
 
4) Ein großer Hund hat mich gebissen. ___________________________________ 
 
5) Die Ärzte untersuchten ihn gründlich. ___________________________________ 
 
6) Das Rote Kreuz verteilte Medikamente. ___________________________________ 
 
7) Ein Verein hatte das Festival organisiert. ___________________________________ 
 
8) Der Sturm hat große Schäden verursacht. ___________________________________ 
 
9) Die Firmenleitung informierte alle Mitarbeiter. ___________________________________ 
60 
 
 
 
Deutsch als Fremdsprache (DaF) Niveau B1.2 Autor: Frank de Zwaan 
 
A46 Bilden Sie Sätze im Vorgangspassiv. Bilden Sie die Sätze mit Agens. 
➢ Der Arzt untersuchte mich. 
 
Ich wurde vom Arzt untersucht. 
 
1) Der Arzt hatte den Minister begrüßt. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
2) Die Sekretärin buchte den Flug. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
3) Das Zimmermädchen schloss die Tür. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
4) Ich habe diese Arbeit erledigt. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
5) Der Hund fraß die Wurst. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
6) Die Geschäftsleitung hat den Termin geändert. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
7) Der Hausmeister hatte alle Hausbewohner informiert. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
8) Der Kunde hat das Geld überwiesen. 
 
_________________________________________________________________________ 
 
9) Der Lieferservice brachte die Waschmaschine. 
 
_________________________________________________________________________

Otros materiales

Materiales relacionados